Alterstraumatologie II
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
oftmals wird die operative Versorgung und Nachbehandlung älterer unfallchirurgischer Patienten durch multiple Herausforderungen wie der reduzierten Knochenqualität, einer begleitenden Polypharmazie oder der Sarkopenie erschwert. Trotz dieser Begleitumstände, welche häufig Komplikationen bei der Frakturversorgung des älteren Menschen bedingen können, ist das übergeordnete Ziel eine rasche Wiederherstellung der Funktion und Selbständigkeit dieser Patienten. Inzwischen kann die operative Frakturversorgung des älteren verunfallten Patienten durch eine Vielzahl von Augmentationstechniken, modernen winkelstabilen Implantaten oder endoprothetischen Versorgungsmöglichkeiten gesichert werden. Mit dem Ziel einer ‚einzeitigen‘ Operation im Sinne einer „Single-Shot-Surgery“ erfordern diese Eingriffe in besonderem Maße eine akkurat durchgeführte und angepasste OP-Technik. Der in dieser Form entwickelte „OP-Kurs Alterstraumatologie I“ richtet sich an alterstraumatologisch interessierte Chirurgen in der Weiterbildung und Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Unter dem Motto „OP-Techniken Alterstraumatologie:
Von Augmentation bis Endoprothese“ werden im Rahmen des Kurses die gängigen OP-Techniken demonstriert und können an Humanpräparaten unter realen Bedingungen geübt werden.
Wir möchten Sie sehr herzlich zu diesem einzigartigen Kursformat im Bereich Alterstraumatologie einladen und freuen uns auf eine fachübergreifende Diskussion!
Mit herzlichen Grüßen,
Ihre
PD Dr. med. Christian Kammerlander
PD Dr. med. Carl Neuerburg
Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker
PD Dr. med. Christian Kammerlander
PD Dr. med. Carl Neuerburg
Prof. Dr. med. Wolfgang Böcker
Organisation:
PD Dr. med. Carl Neuerburg
Jessica Plewa (Anatomische Anstalt der LMU München)
08:30 – 09:00 Registrierung
09:00 – 09:15 Begrüßung (Böcker, Kammerlander)
09:15 – 10:40 Vorsitz: Kammerlander/Böcker
09:15 – 09:40 Warm up case discussion (Kammerlander)
09:40 – 10:00 Belastungsstabile Versorgung von Extremitätenverletzungen im Alter (Neuerburg)
10:00 – 10:20 Management der Sarkopenie bei geriatrischen Frakturpatienten (Drey)
10:20 – 10:40 Implantatversagen nach Extremitätenverletzungen im Alter (Klier)
10:40– 11:00 Pause
11:00 – 17:00 Workshops
Proximaler Humerus (Moderation: Ockert)
11:00 – 12:30 Osteosynthetische Versorgung der proximalen Humerusfraktur Endoprothetische Versorgung der proximalen Humerusfraktur
12:30 – 13:30 Mittagspause
Distaler Humerus (Moderation: Liener)
13:30 – 14:30 Osteosynthetische Versorgung der distalen Humerusfraktur Endoprothetische Versorgung der distalen Humerusfraktur
Proximales Femur (Moderation: Müller)
14:30 – 16:00 Osteosynthetische Versorgung der proximalen Femurfraktur Endoprothetische Versorgung der proximalen Femurfraktur
Distales Femur & proximale Tibia (Moderation: Zeckey)
16:00 – 17:00 Osteosynthetische Versorgung der distalen Femurfraktur Osteosynthetische Versorgung der proximalen Tibiafraktur
17:00 – 17:15 Kaffeepause
Case Discussion
17:15 – 18:00 Worst Case (Knobe, Bücking)
18:00 – 18:30 Diskussion/ Verabschiedung
CME-Punkte werden bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt.
Hotelzimmer können über das AIOD Kongressbüro gebucht werden. Nähere Informationen erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Stornobedingungen:
Die Stornierungs- und Rücktrittsbedingungen finden Sie auf www.aiod-akademie.de.
Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen.
Die Stornierungs- und Rücktrittsbedingungen finden Sie auf www.aiod-akademie.de Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen.
Preis ab 250,00 €
AIOD-Mitglieder:
250,00 €
Nicht-Mitglieder: 350,00 €
inkl. MwSt (7 %)
Preis ab 250,00 €
Kursbeginn: 11.11.2019
Kursende: 12.11.2019
Zeit: von 8:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Mülheim/Ruhr
PLZ: 80336
Inhalte: Anatomische Anstalt der Ludwig-Maximilians-Universität
München, Pettenkoferstraße 11, 80336 München
Belegung:
Mehr als 10 verfügbar
Prof. Dr. med. W. Böcker, Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinik der LMU München
Prof. Dr. med. B. Bücking, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
PD Dr. M. Drey, Abteilung für Akutgeriatrie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV,
Universitätsklinik der LMU München
PD Dr. med. C. Kammerlander, Klinik für Allgemeine, Unfallund Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinik der LMU München
Dr. T. Klier, Abteilung für Allgemein- und Traumachirurgie,
BG Unfallklinik Murnau
Priv.-Doz. Dr. med. M. Knobe, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,
Uniklinik RWTH Aachen
Prof. Dr. med. U. C. Liener, Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie,
Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH, Marienhospital Stuttgart
Prim. apl. Univ. Prof. Dr. E. J. Müller, Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft – KABEG,
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee/LKH Wolfsberg
PD Dr. med. C. Neuerburg, Klinik für Allgemeine, Unfall und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinik der LMU München
PD Dr. med. B. Ockert, Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinik der LMU München
PD Dr. med. C. Zeckey, Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie,
Universitätsklinik der LMU München
Kongressbüro AIOD Deutschland
Postfach 210135 · 45065 Essen
Fon: +49 201 29 44 86 - 00
Fax: +49 201 42 60 240
info@aiod-akademie.de · www. aiod-akademie.de